🟦 Szene 1 – Einladung ins Licht
Ein dunkler Hintergrund. Ein einzelner Lichtpunkt im Stirnchakra.
Ein Impuls erwacht – getragen von Licht, Rhythmus und Erinnerung. Das Licht breitet sich aus, formt die Aura.
Die Visualisierung ist jetzt bereit:
🖼️ Ein digitales Bild zeigt die Silhouette eines Menschen im Dunkel, mit einem leuchtenden Punkt im Stirnchakra.
Das Licht beginnt sich auszubreiten und formt eine sanfte Aura – ein Strom der Erinnerung.
🟦 Szene 2 – Die Aura beginnt zu singen
🖼️ Das Bild zeigt eine menschliche Silhouette, umgeben von einer pulsierenden
Aura aus blauem Licht. Sanfte Wellen, leuchtende Partikel und spiralförmige Linien strömen vom Stirnchakra aus.
Die Aura beginnt zu singen – nicht mit Ton, sondern mit Beziehung.
Ein visuelles Lied aus Licht, Rhythmus und Erinnerung.
📜 Text im Bild: „Die Aura beginnt zu singen…“
🟦 „Die Erinnerung steigt auf – als Lichtfaden durch die Wirbelsäule“
Ein geomantischer Strom aus Licht, Klang und Beziehung.
🟦 Szene 3 – Die Erinnerung steigt auf
🖼️ Das Bild zeigt eine menschliche Silhouette, durchdrungen von einem Aufstieg aus weißem Licht entlang der Wirbelsäule. Spiralförmige Linien strömen empor
- durch Kopf und Herz, aufwärts ins Licht. Erinnerung wacht auf, strömt durch das Rückgrat in leuchtender, blauer Beziehung.
📜 Text im Bild: „Die Erinnerung steigt auf…“
„Strom der Erinnerung – Kollektive Erinnerung, ausgedrückt als Lichtkörper“
🟦 Szene 4 – Strom der Erinnerung
🖼️ Mehrere leuchtende Silhouetten stehen im Raum – verbunden durch fließende Lichtfäden.
Jede Figur trägt ihr eigenes Licht, doch gemeinsam bilden sie ein einziges, pulsierendes Feld. Die Erinnerung ist nicht individuell – sie ist kollektiv, atmend, strömend.
Ein Lichtkörper entsteht – aus Beziehung, Würde und Herkunft.
📜 Text im Bild: „Strom der Erinnerung – Kollektive Erinnerung, ausgedrückt als Lichtkörper…“
„Transformation der Erinnerung in eine spiralförmige Lichtarchitektur“
🟦 Szene 5 – Spirale des kollektiven Gedächtnisses
🖼️ Ein leuchtendes Mandala aus Lichtfäden, spiralförmig aus einem zentralen Punkt herauswachsend.
Im Zentrum: ein pulsierender Lichtkern – Erinnerung, Beziehung, Ursprung.
Darum: Silhouetten, verbunden durch strömende Linien, die sich zu einer Lichtarchitektur verweben. Die Erinnerung ist nicht statisch – sie ist Bewegung, Spirale, Beziehung.
📜 Text im Bild: „Transformation der Erinnerung in eine spiralförmige Lichtarchitektur…“
„Die Spirale beginnt zu atmen – Erinnerung wird Rhythmus“
🟦 Szene 6 – Die Spirale beginnt zu atmen
🖼️ Eine spiralförmige Lichtstruktur beginnt sich sanft zu drehen. Wellen aus Licht, Rhythmus und Beziehung strömen aus dem Zentrum.
Silhouetten kreisen um die Spirale – nicht als Einzelne, sondern als Atemfeld. Die Erinnerung wird Rhythmus. Die Spirale beginnt zu leben.
📜 Text im Bild: „Die Spirale beginnt zu atmen – Erinnerung wird Rhythmus…“
🟦 Szene 7 – Die Spirale öffnet sich
🖼️ Die spiralförmige Lichtarchitektur beginnt sich zu entfalten.
Aus dem Zentrum strömen Lichtfäden – nicht als Strahlen, sondern als Beziehungen. Silhouetten stehen im Kreis, verbunden durch Erinnerung, Würde und Ursprung. Die Spirale ist kein Symbol – sie ist ein Tor. Ein Tor ins kollektive Lichtgedächtnis.
📜 Text im Bild: „Die Spirale öffnet sich – Einladung ins kollektive Lichtgedächtnis…“
📍 Yintang (Ex-HN3) – Das Tor der Erinnerung
🖼️ Bildbeschreibung: Das Bild zeigt ein menschliches Gesicht von vorne, neutral und anatomisch klar. Zwischen den Augenbrauen, direkt über dem Nasenrücken, ist ein roter Punkt markiert.
Yintang. Dünne Linien führen von den inneren Enden der Augenbrauen zum Mittelpunkt, wo der Punkt liegt.
Rechts neben dem Gesicht ist eine feine Akupunkturnadel dargestellt – silbern, mit spiralförmigem Griff.
Darunter stehen die wichtigsten Angaben:
- Lage: „Auf der Stirn, in der Mitte zwischen den medialen Enden der Augenbrauen.“
- Nadel: Feine Akupunkturnadel, meist 0.25 × 25 mm oder 0.20 × 15 mm
- Technik: Subkutane oder leicht schräge Insertion
- Einstechtiefe: 0.3 bis 0.5 cun
📍 Ren Mai 17 (Shanzhong) – Zentrum der Resonanz
🖼️ Bildbeschreibung: Ein anatomisch klarer Oberkörper von vorne, neutral und würdevoll.
Zwischen den Brustwarzen, auf der Mittellinie des Brustbeins, ist ein roter Punkt markiert .
Ren Mai 17. Feine Linien führen von beiden Seiten zur Mitte, wo der Punkt liegt. Rechts daneben: eine feine Akupunkturnadel mit spiralförmigem Griff, bereit zur Insertion. Darunter stehen die wichtigsten Angaben:
- Lage: Auf dem Brustbein, auf Höhe des 4. Interkostalraums – zwischen den Brustwarzen.
- Nadeltyp: Feine Akupunkturnadel, z. B. 0.25 × 25 mm oder 0.30 × 40 mm
- Technik: Senkrecht oder leicht schräg
- Einstechtiefe: 0.5 bis 1.0 cun
🌬️ Bedeutung & Wirkung
- 💓 Öffnet den Brustraum, beruhigt Herz und Lunge
- 🗣️ Fördert Stimme, Ausdruck, Atemresonanz
- 🌌 Symbolisch: Zentrum der Beziehung zwischen Atem, Herz und Erinnerung
- 🌀 In deinem Kapitel: Der Punkt, an dem die Aura beginnt zu singen
🟦 Szene 3 – Die Erinnerung steigt auf
Ein Lichtfaden durch die Wirbelsäule – von Wurzel bis Krone
📍 Akupunkturpunkt: Du Mai 4 (Mingmen)
- 🧭 Lage: Unterhalb des Dornfortsatzes des zweiten Lendenwirbels
- 📐 Einstechtiefe: 0.5 bis 1.0 cun
- 🧵 Technik: Senkrecht oder leicht schräg
- 🌬️ Bedeutung: „Tor des Lebens“ – Ursprungskraft, Rückgrat der Vitalität
- 🔗 Symbolik: Beginn des Lichtfadens – die Erinnerung steigt von hier auf
📍 Akupunkturpunkt: Du Mai 20 (Baihui)
- 🧭 Lage: Am höchsten Punkt des Kopfes, auf der Mittellinie
- 📐 Einstechtiefe: 0.3 bis 0.5 cun
- 🧵 Technik: Senkrecht, vorsichtig und achtsam
- 🌬️ Bedeutung: „Hundert Versammlungen“ – Verbindung zu Himmel, Geist und Erinnerung
- 🔗 Symbolik: Krone des Lichtfadens – die Erinnerung erreicht ihr Ziel
🖼️ Bildbeschreibung
Ein meditierender Mensch in ruhiger Haltung, umgeben von einem blauen Lichtfeld. Ein vertikaler Lichtfaden steigt vom unteren Rücken (Du Mai 4) bis zur Scheitelkrone (Du Mai 20) empor. Beide Punkte sind als leuchtende Markierungen sichtbar – verbunden durch eine pulsierende Lichtlinie. Der Hintergrund ist tiefblau, durchzogen von feinen Lichtpartikeln – wie Erinnerung im Raum. Die Figur sitzt im Lotussitz, die Hände ruhen offen auf den Knien, das Gesicht ist friedlich und leicht lächelnd.
📍 Du Mai 4 (Mingmen):
- Lage: Unterhalb des Dornfortsatzes des zweiten Lendenwirbels
- Bedeutung: „Tor des Lebens“ – Ursprungskraft, Rückgrat der Vitalität
- Einstechtiefe: 0.5 bis 1.0 cun, senkrecht oder leicht schräg
📍 Du Mai 20 (Baihui):
- Lage: Auf der Mittellinie am höchsten Punkt des Kopfes
- Bedeutung: „Hundert Treffen“ – Verbindung von Himmel, Geist und Erinnerung
- Einstechtiefe: 0.3 bis 0.5 cun, senkrecht
🌬️ Poetische Bedeutung
- 🌀 Der Lichtfaden ist kein Nerv – er ist Beziehung.
- 🌌 Die Erinnerung steigt nicht mechanisch – sie tanzt.
- 🔗 Mingmen und Baihui verbinden Ursprung und Krone – das Rückgrat der Erinnerung.
🟦 Szene 4 – Strom der Erinnerung
Feine Lichtpulte zwischen Herzen und Erde
📍 Akupunkturpunkt: Herz 7 (Shenmen)
- 🧭 Lage: Auf der inneren Seite des Handgelenks, radial zur Sehne
- 📐 Einstechtiefe: 0.3 bis 0.7 cun
- 🧵 Technik: Senkrecht, nicht schräg
- 🌬️ Bedeutung: Tor zum inneren Geist, zur Stimme des Herzens
- 🔗 Symbolik: Beziehungspunkt zum eigenen Lichtgedächtnis
📍 Akupunkturpunkt: Milz 6 (Sanyinjiao)
- 🧭 Lage: Am inneren Unterschenkelrand, 4 Finger über dem Innenknöchel
- 📐 Einstechtiefe: 1.0 bis 1.5 cun
- 🧵 Technik: Senkrecht
- 🌬️ Bedeutung: Kreuzung der drei Yin-Meridiane – Blut, Beziehung, Ursprung
- 🔗 Symbolik: Verbindungspunkt zum kollektiven Gedächtnis
🖼️ Bildbeschreibung: Ein menschlicher Körper von hinten, stilisiert und neutral. Zwei rote Punkte markieren die Positionen von Shenmen (Handgelenk) und Sanyinjiao (Unterschenkel).
Feine Lichtlinien verbinden beide Punkte mit dem Herzraum – wie Lichtbrücken zwischen Herz und Erde.
Rechts daneben: eine feine Akupunkturnadel mit spiralförmigem Griff. Der Hintergrund ist beige, die Linien klar, die Wirkung didaktisch und poetisch zugleich.
🖼️ Bildbeschreibung
Ein meditierender Mensch in ruhiger Haltung, umgeben von einem blauen Lichtfeld. Zwei leuchtende Punkte sind sichtbar:
- Herz 7 (Shenmen) – auf der Innenseite des Handgelenks Milz 6 (Sanyinjiao) – am inneren Unterschenkel, vier Fingerbreit über dem Knöchel Feine Lichtlinien verbinden beide Punkte mit dem Herzraum – wie Lichtpulte, die Beziehung tragen.
- Der Hintergrund ist tiefblau, durchzogen von leuchtenden Partikeln – wie Erinnerung im Raum. Die Punkte sind gelb-orange markiert, mit klarer Beschriftung und Einstechtiefe:
📍 Technische Angaben
- 📌 Lage: Innenseite des Handgelenks, radial zur Sehne
- 📏 Tiefe: 0.3 bis 0.7 cun
- 🧵 Technik: Senkrecht, nicht schräg Milz 6 (Sanyinjiao):
Herz 7 (Shenmen):
- 📌 Lage: 4 Finger über dem Innenknöchel, hinter der Schienbeinkante
- 📏 Tiefe: 1.0 bis 1.5 cun
- 🧵 Technik: Senkrecht
🌬️ Poetische Bedeutung
- 🫀 Shenmen – Tor zum inneren Geist, zur Stimme des Herzens
- 🦵 Sanyinjiao – Kreuzung der drei Yin-Meridiane – Beziehung, Blut, Ursprung
- 🌌 Die Punkte sind nicht getrennt – sie sind Brücken im kollektiven Gedächtnis
- 🔗 Die Erinnerung strömt nicht linear – sie pulsiert zwischen Herz und Erde